Einsätze 2016

Einsatz Nr. 36/2016 - Verkehrsunfall mit Rettung B27

Alarmzeit: 29.12.2016, 19.53 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46), LF20 (1/44)

Gestern Abend wurden wir mit dem Stichwort Verkehrsunfall mit Rettung auf die B27 in Fahrtrichtung Stuttgart alarmiert.
Auf Grund eines Fahrfehlers kam ein Fahrzeug ins Schleudern, überschlug sich mehrfach und kam auf dem Dach am Rande einer Böschung zum Stehen.
Die vier Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Unfallstelle wurde von uns abgesichert und ausgeleuchtet, sowie von herumliegenden Fahrzeugteilen gereinigt.

Einsatz Nr. 35/2016 - Türnotöffnung

Alarmeit: 26.12.2016, 17.00 Uhr
Fahrzeug: ELW (1/11)

Am Spätnachmittag des heutigen zweiten Weihnachtsfeiertags wurden wir zu einer Türnotöffnug in den Ortsteil Walddorf alarmiert.
Eine alleinlebende Hausbewohnerin hatte seit einigen Tagen keinen Kontakt mehr zu Freunden, Nachbarn, Kollegen und Verwandten. Diese alarmierten uns und den Rettungsdienst.
Nachdem die Tür geöffnet war, wurde die Hausbewohnerin bewusstlos vorgefunden und mit dem Rettungsdienst in eine umliegende Klinik gebracht.

Einsatz Nr. 34/2016 - Ausgelaufene Betriebsstoffe

Alarmzeit: 05.12.2016, 8.21 Uhr
Fahrzeug: MTW (1/19)

Während der Rückfahrt vom Einsatz erreichte uns über die ILS Reutlingen ein neuer Einsatz. Im Ortsteil Walddorf sind Betriebsstoffe auf einer kleinen Fläche aus einem PKW ausgelaufen. Diese wurden mit Ölbindemittel abgestreut und aufgenommen.

Einsatz Nr. 33/2016 - PKW Brand B27

Alarmzeit: 05.12.2016, 06.09 Uhr
Fahrzeuge: LF20 (1/44), HLF16 (1/46),
Überlandhilfe FF Kirchentellinsfurt: HLF20

Heute Morgen wurden wir zu einem PKW-Brand auf die B27 alarmiert. Nach einer unklaren Standortmeldung stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle ca. 800m vor der Ausfahrt Walddorfhäslach aus Richtung Tübingen kommend war.
Bei unserem Eintreffen stand ein Geländewagen bereits im Vollbrand.
Ein Trupp unter PA begann sofort mit den Löscharbeiten. Nach ca. 15 Minuten war der PKW komplett gelöscht. Die FF Kirchentellinsfurt unterstützte uns mit ihrem HLF mit Löschwassernachschub.
Im Rückstau und auf der Gegenfahrbahn ereigneten sich während der Löscharbeiten mehrere Auffahrunfälle.
Auf Grund des überfrorenen Löschwassers, das von der Straßenmeisterei entfernt wurden, blieb die Fahrbahn für eineinhalb Stunden voll gesperrt.

Einsatz Nr. 32/2016 - Verkehrsunfall mit Rettung B27

Einsatz Nr. 32/2016
Alarmzeit: 17.11.2016, 21.43 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46), LF20 (1/44), LF16-TS (1/45)

Gestern Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf den Zubringer zur B27 alarmiert. Um einen Auffahrunfall im Baustellenbereich zu vermeiden hat der Fahrer eines PKW's ein Ausweichmanöver bei überhöhter Geschwindigkeit versucht. Dadurch hat sich der Wagen überschlagen und kam auf dem Dach zum Liegen.
Die vier Insassen, darunter zwei Kinder und eine schwangere Frau, konnten das Fahrzeug selbst verlassen, bzw. von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Einsatzstelle wurde von uns abgesichert und ausgeleuchtet. Die Aufräumarbeiten dauerten bis ca. 0 Uhr.

Einsatz Nr. 31/2016 - PKW Brand nach Verkehrsunfall B27

Einsatz Nr. 31/2016
Alarmzeit: 16.11.2016, 19.04 Uhr
Fahrzeuge: LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Gestern Abend wurden wir zu einem PKW Brand auf die B27 alarmiert. Ca. 500m vor der Ausfahrt Filderstadt- Bonlanden verunfallte ein PKW und geriert anschließend in Brand. Das Feuer konnte vor unserem Eintreffen von der Polizei mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die Unfallstelle wurde von uns abgesichert, ausgeleuchtet und gereinigt.

Einsatz Nr. 30/2016 - Ausgelöste Brandmeldeanlage

Einsatz Nr. 30/2016
Alarmzeit: 24.09.2016, 6.43 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Heute Morgen wurden wir zur Auslösung einer automatischen Brandmeldeanlage in den Ortsteil Walddorf alarmiert. Auf Grund einer Störung eines Handdruckmelders hat die Anlage ausgelöst. Somit Fehlalarm.

Einsatz Nr. 29/2016 - Verkehrsunfall mit Wohnanhänger B27

Einsatz Nr. 29/2016
Alarmzeit: 12.09.2016, 11.00 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46), LF20 (1/44)

Gestern Vormittag gegen 11 Uhr verunglückte ein Wohnwagengespann auf der B27 in Fahrrichtung Stuttgart. Vermutlich durch zu hohe Geschwindigkeit geriet der Anhänger ins Schlingern, prallte gegen die Mittelleitplanke und kam quer über beide Fahrspuren zum Stehen. Die Insassen des PKW´s wurden nur leicht verletzt und zur Vorsorge in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die B27 war in Fahrtrichtung Stuttgart für mehrere Stunden komplett gesperrt.

Einsatz Nr. 28/2016 - Ausgelöste Brandmeldeanlage

Einsatz Nr. 28/2016
Alarmzeit: 09.09.2016, 20.21 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Einsatz Nr. 27/2016 - Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Einsatz Nr. 27/2016
Alarmzeit: 15.08.2016, 01.58 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46)

Heute Nacht wurden wir zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Walddorf alarmiert. Dort ist ein Fahrzeug mit einem Laternenmast kollidiert. Dabei wurde der Mast stark beschädigt, dass dieser mittels Trennschleifer "gefällt" werden musste. Außerdem wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen und die Straße gereinigt.

Einsatz Nr. 26/2016 - Ölspur

Einsatz Nr. 26/2016
Alarmzeit: 08.08.2016, 19.15 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46)

Am heutigen Abend wurden wir zu einer längeren Ölspur alarmiert. Diese führte von Schlaitdorf nach Häslach und hatte eine länge von ca. 3km.
Als Ursache konnte ein defekt am Hydrauliksystem eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs ausgemacht werden. Da der Verursacher bekannt war, wurde nach Rücksprache mit der Schlaitdorfer Feuerwehr eine Spezialfirma mit der Reinigung beauftragt.

Einsatz Nr. 25/2016 - Dachstuhlbrand

Alarmzeit: 23.07.2016, 07.53 Uhr
Fahrzeuge eigene Kräfte: ELW (1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46), LF16-TS (1/45), MTW (1/19)
Fahrzeuge Feuerwehr Reutlingen: ELW (30/11-2), HLF20 (30/44), DLK 23-12 (1/33)
Stv. Kreisbrandmeister mit KdoW (Metzingen 1/10-1)
Weitere Fahrzeuge:
Rettungsdienst, HVO der Malteser Walddorfhäslach, Polizei und Kriminalpolizei

Heute Morgen gegen 8.00 Uhr wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in den Ortsteil Häslach alarmiert. Bereits auf der Anfrahrt zum Gerätehaus war eine mehrere Meter hohe schwarze Rauchsäule zu erkennen. Noch während der Abfrage bei der Integrierten Leitstelle Reutlingen wurde ein kompletter Löschzug der Feuerwehr Reutlingen zur Überlandhilfe geordert.
Beim Eintreffen stand der Dachstuhl des Einfamilienhauses auf einer Breite von ca fünf Metern in Vollbrand.
Die Bewohner des Hauses konnten sich rechtzeitig selbst in Sicherheit bringen.
Zwei Trupps wurden im Innenangriff eingesetz. Durch die Starke Hitze konnten diese aber nicht weit genug in die Tiefe arbeiten und wurden bei der Brandbekämpfung von den Reutlinger Kammeraden von der Drehleiter aus unterstützt.
Gegen 9.00 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Mit der Wärmebildkamera wurde nach Glutnestern gesucht und diese dann gleich abgelöscht.
Nach den ersten Untersuchungen der Brandermittler und deren anschließender Freigabe wurde das Gebäude von uns Gegen Wettereinflüsse gesichert. Die betroffene Familie wird, nach Angaben von Bürgermeisterin Silke Höflinger, bis auf Weiteres in einer Gemeidewohnung im Ortsteil Walddorf untergebracht.
Nach Angaben der Kriminalpolizei gibt es noch keine genaue Brandursache, der Sachschaden dürfte sich aber auf mehrere Zehntausend Euro belaufen.
Gegen 12.00 Uhr waren alle Feuerwehrleute und Fahrzeuge gesund und wohlbehalten im Gerätehaus.

Einsatz Nr. 24/2016 - PKW Brand B27

Alarmzeit: 15.07.2016, 11.04 Uhr
Fahrzeuge: ELW(1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Vergangen Freitag wurden wir zu einem PKW Brand auf die Bundesstraße 27 alarmiet. Nach der ersten Meldung der Leitstelle sollte sich das brennende Fahrzeug ca. 300m nach der Einfahrt in Fahrrichtung Stuttgart befinden. Dort war aber nichts vorzufinden. Ein Fahrzeug fuhr daraufhin Richtung Tübingen und entdeckte die Einsatzstelle auf der Gegenfahrbahn ca. 700m vor der Ausfahrt Walddorfhäslach. Bei unserem Eintreffen war der Brand bereits unter Kontrolle. An einem VW Golf 3 sind durch festsitzende Bremsen Teile der Kunststoffverkleidung in Brand geraten.

Einsatz Nr. 23/2016 - Verkehrsunfall PKW B27

Einsatz Nr. 23/2016
Alarmzeit: 25.06.2016, 12:16 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46), LF20 (1/44)

Während einige unserer Kameraden in Pfullingen zur Überlandhilfe waren, wurden wir gestern gegen Mittag zu einem Verkehrsunfall auf die B27 Richtung Stuttgart alarmiert.
Dort hatte sich ein 3er BMW überschlagen und ist auf dem Dach liegen geblieben. Der Fahrer und seine Beifahrerin konnten von Ersthelfern aus dem Wagen befreit werden. Die beiden Insassen wurden leicht verletzt vom Rettungsdienst in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht.
Von uns wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen.

Einsatz Nr. 15-22/2016 - Überlandhilfe Pfullingen nach schwerem Gewitter

Alarmzeit: 24.06.2016, 23.27 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), MTW (1/19), LF16-TS (1/45)

Am Freitag gegen Mitternacht wurden wir zur Überlandhilfe nach Pfullingen alarmiert. Nach einem schweren Gewitter mit Starkregen sind dort an hunderten Gebäuden Unwetterschäden aufgetreten. Um diese Großschadenslage zu bewältigen wurden Feuerwehreinheiten aus den Kreisen Reutlingen, Tübingen und Esslingen zusammengezogen.
Unsere Feuerwehr war mit insgesammt 25 Kameraden/innen in zwei Schichten bis Samstag Nachmittag um 14 Uhr im Einsatz.
Hier ein paar Bilder von unseren Einsatzstellen.

Einsatz Nr. 14/2016 - Kellerbrand

Alarmzeit: 24.06.2016, 14.46 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Am Freitag Nachmittag wurden wir zu einem Kellerbrand in den Ortsteil Walddorf alarmiert. Durch einen technischen Defekt geriet ein Kühlschrank, der im Untergeschoss eines, sich im Umbau befindenden Einfamilenhauses stand, in Brand.
Der Brand wurde von einem Nachbarn bemerkt und mit einem Feuerlöscher bekämpft. Dabei zog sich der Mann leichte Atemwegsreizungen zu, konnte aber vom Rettungsdienst nach kurzer Untersuchung wieder entlassen werden.
Der Kühlschrank und brennender Unrat wurde von uns ins Freie gebracht und abgelöscht. Der Brandherd wurde mit der Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester untersucht. Im Anschschluss wurde das Gebäude komplett belüftet und dem Besitzer übergeben.

Einsatz Nr. 13/2016 - Türöffnung

Alarmzeit: 21.06.2016, 10.44 Uhr
Fahrzeug: ELW (1/11)

Einsatz Nr. 12/2016 - Ausgelöste Brandmeldeanlage

Alarmzeit: 17.06.2016, 11:22 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), LF20 (1/44)

Durch vergessenes Essen auf einem Herd im Walddorfer Seniorenheim wurde die dortige BMA ausgelöst.
Bei unserem Eintreffen ist die Situation durch Mithilfe des Personals bereinigt worden.

Einsatz Nr. 07-10/2016 - Wassertransport Waldmusikfest

Datum: 05.05.-08.05.2016
Fahrzeug: LF20 (1/44)

Alle Jahre wieder unterstützen wir den Musikverein Walddorfhäslach bei der Ausrichtung des Waldmuskifestes am vergangenen Wochenende.
Mit ingesamt 15 Fahrten zu je 2000 Litern haben wir die Wasserversorgung des Festes sichergestellt. Die ist nötig, da es am Schönbuchrand keine Wasserleitung gibt. Das Wasser wird mit Desinfektionsmittel vorbehandelt und dient der Brauchwasserversorgung

Einsatz Nr. 06/2016 - Ausgelöster Rauchwarnmelder

Alarmzeit: 16.04.2016, 20.29 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), LF20 (1/44), HLF16 (1/46)

Gestern Abend wurden wir in den Ortsteil Walddorf zu einem ausgelösten Hausrauchwarnmelder alarmiert. Nachbarn hatten die Feuerwehr alarmiert, nachdem das Gerät ausgelöst hatte. Nach der ersten Erkundung war von außen kein Rauch in der Wohnung zu erkennen.
Da die Mieter außer Haus waren, schaffte sich ein Trupp über ein gekipptes Fenster gewaltfrei Zugang zur Wohnung.
Der Rauchmelder wurde vom Trupp zurückgesetzt, löste aber immer wieder aus.
Das defekte Gerät wurde von außer Betrieb gesetzt und mit Hinweis zur Ersatzbeschaffung an die Mieter übergeben.

Einsatz Nr. 05/2016 - Türöffnung

Alarmzeit: 04.04.2016, 10.37 Uhr
Fahrzeug: ELW (1/11)

Einsatz Nr. 03/2016 - Auslaufende Betriebsstoffe

Alarmzeit: 09.02.2016, 7.50 Uhr
Fahrzeuge: ELW (1/11), HLF16 (1/46)

Heute Morgen wurden wir mit dem Alarmstichwort "Auslaufende Betriebsstoffe" auf die B464 in Fahrtrichtung Böblingen alarmiert.
Dort ist einem LKW der Motor geplatz. Der Fahrer hatte die Situation erkannt, konnte sein Gefährt auf einem Wanderparkplatz anhalten und alarmierte sofort Feuerwehr und Polizei.
Als erste Maßnahme wurde eine Verteilung der Flüssigkeiten mit Auffangwannen und Ölbinder verhindert.
Der Verschmutze Bereich wurde, nach dem der LKW abgeschleppt war, von der Straßenmesieterei gereinigt.

Einsatz Nr. 02/2016 - Brandwache Kinderfasching

Datum: 08.02.2016

Einsatz Nr. 01/2016 - Brandwache Neujahrsempfang

Datum: 15.01.2016

Durch das Anklicken des Buttons "Ich stimme zu" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Piwik einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich stimme zu